Anwendung-Videos
Lange Version Video - Installation und Anwendungsvideo der Wellness-Sonne
π Falls du einzelne Themen lieber gezielt anschauen möchtest, findest du unten die Installation und Anwendung in 9 Schritten – dort ist jeder Punkt in einem eigenen Video erklärt.
1. Video - Erstinstallation und Auspacken der Wellness-Sonne
2. Video - Richtiges Platziere der Wellness-Sone
3. Video - Richtiges Einschalten der Wellness-Sonne
4. Video - Feststoffkapsel und Energie Test der Wellness-Sonne
5. Video - Was nicht sein darf bei der Wellness-Sonne
6. Video - Antenne u. Verwendung der Wellness-Sonne
7. Video - Plexiglas Schutzscheibe der Wellness-Sonn
8. Video - Audioeingang für Z-App
9. Video - Richtiges Ausschalten der Wellness-Sonne
Video - Funktions-Transport-Koffer für Wellness-Sonne
Installation und Anwendung der Wellness-Sonne
das ganze Video in ganzer länge...
π Falls du einzelne Themen lieber gezielt anschauen möchtest, findest du weiter unten die Installation und Anwendung in 9 Schritten – dort ist jeder Punkt in einem eigenen Video erklärt.
Hier findest du das komplette Installationsvideo der Wellness-Sonne.
In diesem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Wellness-Sonne richtig auspackst, aufstellst, anschließt und in Betrieb nimmst.
π Falls du einzelne Themen lieber gezielt anschauen möchtest, findest du weiter unten die
Installation und Anwendung in 9 Schritten – dort ist jeder Punkt in einem eigenen Video erklärt.
Alle 9. Videos zu
Installation und Anwendung
1. Erstinstallation und Auspacken
1. Erstinstallation und Auspacken
Das Paket wird geöffnet, die enthaltenen Teile (Wellness-Sonne, Plexiglasscheibe, Kabel, Antenne) vorgestellt und erklärt, wie man diese vorbereitet. Wichtig ist das korrekte Aufstellen und Einrasten der Sonne, ohne Kabel einzuklemmen. Auch der Trafo wird richtig eingesetzt und mit der Sonne verbunden. Alle Anschlüsse sind gleichwertig, es spielt keine Rolle, wo das Kabel eingesteckt wird. So ist die Basisinstallation abgeschlossen und die Sonne steht stabil bereit.
2. Richtig Platzieren
2. Richtige Platzierung
Hier wird die optimale Positionierung erklärt: Die Sonne muss so platziert sein, dass die Energie in den Körper gelangt, nicht in den Boden abgeleitet wird. Sitzposition und Fußhaltung sind entscheidend, damit die Energie den gesamten Körper erreicht. Tipps wie z. B. eine leichte Erhöhung unter den Füßen helfen, die Sonne besser nutzen zu können.
3 Richtig Einschalten
3. Richtig Einschlaten
Beim Einschalten ist die Reihenfolge sehr wichtig. Zuerst muss das Netzteil eingesteckt sein und das blaue Kontrolllicht leuchten. Erst dann darf die Sonne eingeschaltet werden. Ein klares Signal für den Betrieb sind das Drehen des Lüfters und das Leuchten des blauen Lichts. Ganz wichtig: Die Sonne darf niemals über das direkte Ein- oder Ausstecken an der Steckdose betrieben werden, um Überspannungsschäden zu vermeiden.
4. Feststoffkapsel & Energie-Test
4. Feststoffkapsel & Energie-Test
In diesem Teil wird die Feststoffkapsel vorgestellt, die u. a. Bergkristall, eine vergoldete Spule, C60 und hexagonales Wasser enthält. Sie wird in die Mitte eingesetzt. Mit einem Phasenprüfer kann überprüft werden, ob die Energie korrekt fließt. Dabei wird sichtbar, dass das Licht über den ganzen Körper hinweg leuchtet – ein eindeutiger Hinweis, dass die Energie ankommt. Auch wird gezeigt, wie durch leichte Berührung am Körper kleine Stromimpulse spürbar sind, was die korrekte Funktion bestätigt.
5. Was nicht sein darf
5. Was ich nicht darf
Beim Einschalten ist die Reihenfolge sehr wichtig. Zuerst muss das Netzteil eingesteckt sein und das blaue Kontrolllicht leuchten. Erst dann darf die Sonne eingeschaltet werden. Ein klares Signal für den Betrieb sind das Drehen des Lüfters und das Leuchten des blauen Lichts. Ganz wichtig: Die Sonne darf niemals über das direkte Ein- oder Ausstecken an der Steckdose betrieben werden, um Überspannungsschäden zu vermeiden.
6. Antenne & Verwendung
6. Antenne & Verwendung
Die Antenne wirkt als Verstärker und kann gezielt auf Körperbereiche mit Beschwerden gerichtet werden, z. B. Knie, Rücken oder Organe. Sie kann auch genutzt werden, um den Körper nach Schwachstellen abzusuchen – etwa durch Wärmeentwicklung im Gewebe. Wichtiger Sicherheitshinweis: Die Antenne hat eine Schutzummantelung, die unbedingt draufbleiben muss, um Verbrennungen zu verhindern. Sie darf nicht direkt auf die Augen gerichtet werden, wohl aber in deren Nähe.
7. Schutztscheibe
7. Schutzscheibe (Plexiglasscheibe)
Die Plexiglasscheibe dient als Schutz, insbesondere für Kinder oder während des Schlafens. Sie verhindert den direkten Kontakt mit der Hochfrequenz-Litze, die sonst Verbrennungen verursachen könnte. Wer die Scheibe nutzt, erhöht die Sicherheit deutlich. Wer sie nicht nutzt, trägt selbst das Risiko.
8. Audioeingang für Z-App
8. Audioeingang für Z-App
Zusätzlich zur normalen Anwendung verfügt die Sonne über einen Audioeingang. Mit einem speziellen abgeschirmten Kabel können Frequenzen aus der Z-App direkt in die Sonne eingespeist werden, um bestimmte Anwendungen gezielt zu unterstützen (z. B. Rife-Frequenzen). Dabei müssen einige Punkte beachtet werden, weshalb es dazu separate Erklärungen und Anleitungen gibt. Diese Funktion erweitert die Einsatzmöglichkeiten der Wellness-Sonne erheblich.
9. Richtig ausschalten
9. Richtig ausschalten
Zum Abschluss wird gezeigt, wie man die Sonne korrekt ausschaltet: immer über den Geräteschalter, niemals nur durch das Ziehen des Steckers. Das Netzteil muss die Chance haben, sauber hoch- bzw. runterzufahren, um Überspannungen zu vermeiden. So bleibt die Technik geschützt, und die Sonne kann zuverlässig und sicher genutzt werden.
Transport-Funktions-Koffer für die Wellness-Sonne


Transport-Funktions-Koffer für die Wellness-Sonne
Der speziell angefertigte Holzkoffer dient nicht nur zum sicheren Transport, sondern auch als praktische Funktionsstation für die Wellness-Sonne.
β
Sicher & kompakt: Holz, Tragegriff, Puffer gegen Kratzer, alle Zubehörteile wie Handantenne, Trafo, Netzteile, Schuhe-Tester und Kapseln finden Platz.
β
Einfache Handhabung: Netzteil flexibel innen oder außen nutzbar, einfacher Aufbau wie gewohnt.
β
Besonderheiten:
-
Handantenne kann auch für Wasserprogrammierung verwendet werden.
-
Flexible Positionen: Ideal vor dem Stuhl oder für erhöhte Fußlage.
-
Unterbett-Lösung: Koffer lässt sich teilen, Trafo wird separat verstaut, Netzteil bleibt geschützt und ohne Bodenkontakt.
So vereint der Koffer Transport, Schutz und flexible Anwendungsmöglichkeiten in einem System.